Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(12): 482-488
DOI: 10.1055/s-0033-1341468
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

KoMPASS – Konzeption, Implementierung und Erfahrungen mit einem strukturierten Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte

KoMPASS – Design, Implementation and Experiences Concerning a Structured Communication Skills Training for Physicians Dealing with Oncology
Frank Vitinius
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, ­Universitätsklinikum Köln
,
Bernd Sonntag
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, ­Universitätsklinikum Köln
,
Yvette Barthel
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ­Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
Barbara Brennfleck
3   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Sektion ­Psychoonkologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Susanne Kuhnt
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ­Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
Andreas Werner
4   Psychoonkologie, Tumorzentrum Rheinland-Pfalz, Mainz
,
Götz Schönefuß
5   Universitäts-Frauenklinik, Universitätsklinikum Mainz
,
Andrea Petermann-Meyer
6   Praxis, Ärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, Aachen
,
Susanne Gutberlet
7   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum ­Nürnberg
,
Barbara Stein
7   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum ­Nürnberg
,
Wolfgang Söllner
7   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum ­Nürnberg
,
Johannes Kruse
8   Klinik für ­Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
,
Monika Keller
3   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Sektion ­Psychoonkologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht21 December 2012

akzeptiert 27 February 2013

Publication Date:
15 May 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel des KoMPASS Projekts ist es, eine effektive Fortbildung für onkologisch tätige Ärzte zu entwickeln und zu erproben, die in Bezug auf Konzept, Inhalte und didaktische Methoden die besonderen interaktionellen Herausforderungen mit Tumorpatienten berücksichtigt und die kommunikative Kompetenz der Ärzte verbessert. Hier werden Konzept und didaktische Methoden für ein intensives Kompakttraining (KoMPASS Training) beschrieben, ergänzt um Erfahrungen mit bisher 39 Trainings mit 335 Ärzten und Ergebnisse der Evaluation des Trainings durch die Teilnehmer. Die Rückmeldungen der Teilnehmer nach 4 Monaten sprechen für einen Zugewinn an Selbstwirksamkeit und kommunikativer Kompetenz der Ärzte, für persönliche Entlastung und gelingenden Praxistransfer. Selbst erfahrene Kliniker attestieren dem Training hohe Praxisrelevanz, Nutzen und persönlichen Lerngewinn. Ergebnisse der KoMPASS-Begleitstudie zur Selbstwirksamkeit, Empathie, beruflicher Belastung und kommunikativer Kompetenz werden später publiziert.

Abstract

Goal of the KoMPASS project is to develop and test a training program that effectively improves oncologists’ communication skills. The training draws with regard to concept, content and didactic methods to the specific challenges arising in interactions with cancer patients. Concept and didactical methods for an intensive training (KoMPASS Training) are being presented and complemented with experiences gathered during 39 trainings with 335 physicians, as well as findings from the training evaluation by participants. The participants’ feedback after 4 months indicates successful transfer into clinical practice along with personal relief, improved self-efficacy, and communicative competencies. Even experienced practitioners ascribe high practical usefulness, and personal learning achievements to the KoMPASS training. The results of the concomitant study concerning self-efficacy, empathy, work-related stress and communicative competence will be published later.